Aufgalopp 663: Zum Tod von Adlerflug
Autor:
TurfTimes:
Bevor ein Deckhengst in Deutschland internationale Aufmerksamkeit bekommt, hat er in der Regel schon ein reifes Alter erreicht. Monsun ist ein gutes Beispiel, Soldier Hollow erlangte erst spät Anerkennung, wobei zu berücksichtigen ist, dass er bei seinem Gestütseintritt auch schon achtjährig war. Areion wurde bei allem Respekt außerhalb der Grenzen nur marginal wahrgenommen. Adlerflug musste 17 Jahre werden, bis plötzlich eine Reihe von Buchungen aus England und Frankreich getätigt wurden. Die Leistungen seiner Nachkommen 2020, insbesondere aus dem Jahrgang 2017, sind nicht unbemerkt geblieben, die Decktaxe war im europaweiten Vergleich sehr günstig. „Ausgebucht“ hieß es schon im Spätherbst.
Doch all das ist jetzt Makulatur. Gerade, als Adlerflug in seiner Karriere noch einmal richtig durchstarten konnte, ereilte ihn ein früher Herztod. Ganz abgesehen vom emotionalen und natürlich wirtschaftlichen Verlust: Für die deutsche Vollblutzucht und für den Markt ist dies ein schwerer Schlag. Gerade hatte man einen Hengst, über den international gesprochen wurde, dessen Nachkommen mit hohem Interesse registriert werden, für die der eine oder andere gezielt zur Auktion nach Iffezheim gefahren wäre, da ist dieses Kapitel tragisch beendet. Und es ist ja auch nicht so, dass die Box von Adlerflug morgen wieder bezogen wird. Das Deckhengstgeschäft in Deutschland ist schwierig geworden, neue Hengste sind Raritäten, bezeichnend, dass etwa auf dem Fährhof die dementsprechenden Boxen im Moment verwaist sind. Das muss und sollte kein Dauerzustand sein, aber ein Gestüt überlegt es sich zweimal, ob es nun unbedingt notwendig ist, einen eigenen Hengst aufzustellen. Und bis sich ein solcher am Ende durchsetzt, Akzente setzen kann, da dauert es seine Zeit gerade in Deutschland, wo im Gegensatz zu England und Irland eher Spätreife angesagt ist. Adlerflug ist im Moment schwer zu ersetzen.