Drucken Redaktion Startseite

Menschen - News

Autor: 

Daniel Delius

Vor einigen Wochen war er noch in Dortmund auf der Rennbahn, “seiner” Rennbahn, hatte er doch den Großteil seines Berufslebens in Wambel verbracht. Hansjürgen Burfeindt, den jeder nur Hein nannte, hatte bei Adrian von Borcke gelernt, als dieser im Westfälischen drei Erlenhofer Derbysieger trainierte, der letzte war 1957 Orsini. Einige Jahre arbeitete Burfeindt für Albert Klimscha, Trainer der Pferde der Gräfin Batthyany, erst in Dortmund und später in Chantilly. Doch irgendwann ging es wieder in die Heimat zurück, er war an den Ställen von Hugo Danner und Norbert Sauer tätig. Doch als 1982 der einstige Hindernisjockey Uwe Stoltefuß in den Trainerberuf einstieg, stieg Burfeindt mit ein, wurde Futtermeister und Jahrzehnte einer der Garanten des Erfolges. Drei Championate auf der Flachen, sieben über Hindernisse, zeitweise 135 Pferde im Training, der Derbysieg von Mondrian - auch das Werk von Hein Burfeindt. weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Zum vierten Mal in Folge sind aktuell Robert Schulze und Tobias Tönnies, das Top-Gespann des Deutschen Handball-Bundes, als Schiedsrichter bei einer Handball-Weltmeisterschaft im Einsatz. Am Mittwoch leiteten die beiden Magdeburger bereits das Spiel zwischen Kroatien und Bahrain. Im vergangenen Sommer pfiffen sie bei Olympia in Paris und waren natürlich auch bei der Europameisterschaft dabei. Weitere Einsätze sind in den kommenden Tagen vom Abschneiden der deutschen Mannschaft abhängig. 

Seit einigen Jahren sind beide als Besitzer bei Frank Fuhrmann engagiert, haben dort im Moment zwei Pferde im Training. Ihr jetzt sieben Jahre alter Wallach Powerstown (Slade Power) kommt auf bisher sechs Siege, zweimal war er in Baden-Baden erfolgreich.

Autor: 

Daniel Delius

George Boughey, 32, der 2019 seine Trainerkarriere in Newmarket mit gerade einmal drei Pferden startete, hat zwei Stallanlagen von Godolphin gekauft, um seine Kapazität weiter zu vergrößern. Es ist das erste Mal, dass das Unternehmen von Scheich Mohammed eine rennsportliche Immobilie in Großbritannien wieder abgibt. Die Ställe waren von einem Makler zu einem Preis von 1,9 Millionen Pfund angeboten worden.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Chantal Sutherland, 48, mit weit über 1200 Siegen eine der erfolgreichsten Rennreiterinnen der Welt, feierte einige Tage vor Weihnachten ein Comeback nach überlanger Verletzungspause. In Meydan/Dubai ritt sie die von Bhupat Semar trainierte Pocket Phone (Almanzor) in einem Dreijährigen-Rennen auf Rang sechs. Die in den USA lebende Sutherland war am 6. Mai 2023 in Gulfstream Park schwer gestürzt und hatte sich Schulter- und Armfrakturen zugezogen, ihre Jockey-Karriere schien beendet zu sein. Ihr Pferd war damals während eines Rennens gestürzt, da es durch hochfliegende Gänse irritiert wurde. Sutherland musste sich umfassender Reha-Maßnahmen unterziehen. Die vielfache Gr.I-Siegerin will in diesem Jahr wieder in den USA-Circuit einsteigen.

Autor: 

Daniel Delius

Im Alter von immerhin schon vier Jahren gab First Ambition (Invincible Spirit) am 2. Januar auf der Tapeta-Bahn im englischen Newcastle ein erfolgreiches Debüt, als er für Trainer Karl Burke unter Clifford Lee zehn Konkurrenten das Nachsehen gab. Er ist der Erstling der Laurens (Siyouni), die für Burke im Besitz von John Dance u.a. die Fillies’ Mile Stakes (Gr. I), die Sun Chariot Stakes (Gr. I) und die Matron Stakes (Gr. I) gewinnen konnte. Sie hat noch eine drei Jahre alte Kingman-Stute, die bei Ralph Beckett steht, und eine Jährlingsstute von Dubawi.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Wolfgang Heymann, der Besitzer des Gestüts Hofgut Heymann in Lorch, ist am Silvestermorgen nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. Seit rund 15 Jahren war der Unternehmer aus Frankfurt Rennsport und Zucht eng verbunden. Es begann mit einem Gestüt im süddeutschen Raum, vor einigen Jahren erfolgte ein Umzug in das Rheingau nach Lorch, wo das Hofgut Heymann jetzt beheimatet ist. Wolfgang Heymann, der eine erfolgreiche Unternehmensberatung in Frankfurt führte, ging oft unkonventionelle, aber nicht unerfolgreiche Wege, er führte zeitweise private Trainingsställe in Frankfurt und Köln. Im Gestüt standen stets auch Deckhengste wie nahezu von Beginn an Poseidon Adventure, zudem Jimmy Two Times, Wild Chief und Pomellato. Das Gestüt wird von seiner Ehefrau Ulrike Feill im Sinne von Wolfgang Heymann weitergeführt.

Autor: 

Daniel Delius

John Stewart, Rennstallbesitzer mit großem Selbst- und Sendungsbewusstsein (“Ich werde den Rennsport auf Gras in Nordamerika beherrschen”) hat sich zu Weihnachten ein paar Geschenke gemacht. In Südamerika erwarb er zwei Gr. I-Siegerinnen. In Argentinien kaufte er er die 2021 gezogene Pulp Fiction (Daddy Long Legs), die in ihrer Heimat den Gran Premio Polla de Potrancas (Gr. I) über 1600 Meter gewinnen konnte. In Chile sicherte sich sein Unternehmen Resolute Racing Dona Clota (Delfa), die dort zweimal auf höchster Ebene erfolgreich war. Sie wurde gezielt für das Pegasus World Cup Turf Filly & Mare Invitational (Gr. II) Ende Januar in Gulfstream Park erworben. Beide werden eine Box bei Trainer Ignacio Correas beziehen.

Zusätzlich erwarb Stewart die australische Website pedigrees360.com, eine Internet-Suchseite für Pedigrees, die er finanziell unterstützen und verbessern will.

Autor: 

Daniel Delius

Der vor einigen Tage im Alter von 100 Jahren verstorbene ehemalige USA-Präsident Jimmy Carter war Anfang der 80er Jahre kurzfristig als Mitbesitzer eines Rennpferdes engagiert. Er hatte 1983 von seinem Züchter einen Anteil an dem damals drei Jahre alten Flag Admiral (Hoist The Flag) erworben, nachdem dieser am Tag des Kentucky Derbys ein Rennen im Rahmenprogramm gewinnen konnte. In den Preakness Stakes (Gr. I) hatte er jedoch keine Chance, holte sich anschließend jedoch die Filson Stakes in Churchill Downs. Nach zwei weiteren Starts beendete er seine Rennlaufbahn und wurde als Deckhengst an das Haras Tamanaco nach Venezuela verkauft.

Autor: 

Pressemitteilung & Turf-Times Redaktion
Wenn etwas mehr als dreimal stattfindet, dann darf man es Traditon nennen. Das gillt dann auch für die Ehrung der Champions am letzten Renntag des Jahres in Dortmund. Dort hat sich der Rennverein Mühe gegeben, die Veranstaltung auch in Abwesenheit einiger Akteure nett zu gestalten. Zuhause an den Bilderschirmen hätte sich mancher Zuschauer wohl auch über ein paar Einspieler gefreut, um die Aktiven und ihre Top-Leistungen TV-gerecht präsentiert zu bekommen. Auch Interviews mit urlaubenden Trainern und Besitzern wären mit den heutigen technischen Möglichkeiten nicht aus der Welt gewesen.

Autor: 

Daniel Delius

Jockey Marc Lerner, 33, war bei seinen ersten Ritten in seiner neuen Wahlheimat Neuseeland gleich erfolgreich. In der Woche vor Weihnachten war er in Otaki auf Blue Rata Boldness in einer knappen Entscheidung vorne. Lerner war über Jahre einer der erfolgreichsten Jockey in Singapur, doch verlor er dort mit der Schließung der Bahn in Kranji seine berufliche Grundlage. Der einige Zeit auch in Deutschland tätige Reiter wechselte mit Trainer Stephen Gray, der selbst zwanzig Jahre in Singapur tätig war, im Oktober in dessen Heimat Neuseeland, wo er auf die ersten Einsätze wegen Visa-Probleme zwei Monate warten musste. 

+++ weiterlesen »