Drucken Redaktion Startseite

Menschen - News

Autor: 

Daniel Delius

Nur 24 Stunden nach einem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden im Weißen Haus war der britische Premier Keir Starmer am Samstag Gast beim St. Leger in Doncaster. Seine Ehefrau Victoria hat in der Stadt verwandtschaftliche Wurzeln und ist schon als Kind zur Rennbahn gegangen. Der Besuch des Premiers wurde von der Fachpresse äußerst wohlwollend kommentiert und als positives Zeichen für den Rennsport gewertet.

Autor: 

Daniel Delius

Simon Springer, Buchmacher-Urgestein aus München, langjähriger Züchter und Rennstallbesitzer mit Schwerpunkt in Frankreich, wird im Rahmen der Dezember-Auktion von Arqana in Deauville seinen Zuchtbestand komplett auflösen. Zum Verkauf kommen dabei insbesondere die beiden Deckhengste Dabirsim (Hat Trick) und Shamalgan (Footstepsinthesand).  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Ein Besuch vor einigen Jahren am Stall von Sir Michael Stoute. Der Chef war nicht da, das Personal, teilweise altersgleich mit diesem, gewährte einen Einblick in den Stall. Ein Blick in die Boxen, Selbsttränken gab es nicht, dafür alte Wannen und Eimer. “Der Boss möchte wissen, wie viel Wasser die Pferde trinken”, so die Antwort auf unsere Frage. Old school. So war Sir Michael Stoute, der im Oktober 79 Jahre alt wird und dieser Tage verkündet hat, dass er sich zum Ende des Jahres aus dem Trainergeschäft zurückziehen wird.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Winfried Engelbrecht-Bresges, CEO des Hong Kong Jockey Clubs, ist bei der 40. Asian Racing Conference im japanischen Sapporo, für eine weitere Amtszeit zum Chairman der Asian Racing Federation gewählt worden. Auf der Konferenz, bei der es bei Vorträgen und Diskussionen über nahezu alle Aspekte von Galopprennsport und Vollblutzucht diskutiert wurde, nahmen über 800 Delegierte teil. Aus Deutschland war Daniel Krüger, Geschäftsführer des Dachverbandes, vor Ort. 

Vier entscheidende Herausforderung, denen sich der Rennsport laut Engelbrecht-Bresges stellen muss, standen bei der Konferenz im Blickpunkt: Fragmentierung der Branche, soziale Akzeptanz, Zunahme illegaler und Offshore-Anbieter sowie die langfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Sports.

Autor: 

Daniel Delius

Vor elf Jahren hat Hollie Doyle ihr erstes Rennen im Rennsattel gewonnen, am Dienstag war für die 27jährige der 1000. Erfolg fällig, als sie für Trainer David Simcock Leyhaimur (Pinatubo) in einem Handicap für Zweijährige zum Sieg ritt. 2019 hatte sie mit 116 Siegen ihr bis dahin bestes Jahr. In ihrem Rekord stehen bislang neun Gr. I-Siege, das große Ziel ist das Jockey-Championat auf der Insel. 

Autor: 

Daniel Delius

Ein Nachfolger für die nach Hannover abwandernde Carmen Bocskai wurde schnell gefunden: Karoly Kerekes wird seine Zelte in München abbrechen und ab dem kommenden Jahr den Stall in Iffezheim übernehmen. “Ich hatte Iffezheim immer im Blick”, sagt er, “es ist ein schöner Stall und ich hoffe, dass ich mit mehr als zwanzig Pferden anfangen kann. Fast alle Besitzer kommen aus Riem mit und es wurde mir signalisiert, dass auch einige Pferde, die jetzt von Carmen Bocskai trainiert werden, dort auch bleiben.” Mit aktuell sieben Siegen im In- und fünf Treffer im Ausland hat Kerekes, 46, seine bisher beste Saison als Trainer. Es soll mehrere Interessenten an dem Iffezheimer Stall gegeben haben. 

Autor: 

Daniel Delius

Nachdem der Aga Khan bereits seinen bei Jean-Claude Rouget stationierten Bestand abgezogen und zu Francis-Henri Graffard überstellt hat, gibt es jetzt auch bei anderen Besitzern Absetzbewegungen. Al Shaqab Racing hat dort einige Pferde nicht mehr im Stall, darunter auch Al Hakeem (Siyouni), der vor einigen Wochen in Deauville den Prix Gontaut-Biron (Gr. III) gewonnen hat. Der fünf Jahre alte Hengst steht derzeit auf keiner Trainingsliste. 

Verloren hat Rouget, der ernsthaft erkrankt ist und seit Wochen nicht mehr in der Öffentlichkeit war, auch einen langjährigen wichtigen Mitarbeiter, Jean-Bernard Roth, der den Satellitenstall  in Deauville geleitet hatte. Er wird demnächst für Graffard tätig sein.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Der Champion-Titel Nummer zehn macht es möglich: Andrasch Starke, 50, wird im Herbst wieder einige Zeit nach Japan gehen. Der Meistertitel 2023 ermöglicht ihm einen dreimonatigen Aufenthalt dort, der allerdings auch Unterbrechungen enthalten kann. Das gilt auch noch für 2025. Bauyrzhan Murzabayev war zuletzt 2022 Deutscher Meister, er war 2023 und 2024 in Japan, in diesem Jahr allerdings bislang nur zwei Monate. Er könnte theoretisch also noch einen Monat dorthin gehen. 

Möglichkeiten, dort zu reiten, bestehen auch für in ausgewählten großen Rennen erfolgreiche Jockeys. Das hat zu Beginn des Jahres Rene Piechulek genutzt, der allerdings durch seine vorzeitige Abreise bei gewünschten künftigen Lizenzerteilungen möglicherweise Probleme bekommen könnte. Mehr als fünf nicht-japanische Jockeys können ohnehin nicht zeitgleich auf dem lukrativen japanischen Circuit reiten.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Vor einiger Zeit hatte er angekündigt, seine Karriere beenden zu wollen, doch davon scheint keine Rede zu sein: Joao Moreira, 40, der mit vier Championaten einige Jahre in Hong Kong für Furore gesorgt hat, tingelt unverändert durch die Welt. Am vergangenen Sonntag gewann der Brasilianer im japanischen Sapporo eine internationale Jockey-Challenge

gegen die lokalen Größen Yutaka Take und Ryusei Sakai. Dabei waren u.a. auch Vincent Ho und Karis Teetan aus Hong Kong sowie die Französin Delphine Santiago, die allerdings nicht in die Entscheidung eingreifen konnten.

Autor: 

Daniel Delius

Westminster Racehorses wird seinen Bestand bei Trainer Henri-Alex Pantall deutlich aufgestocken. In dem Stall in Beaupréau werden demnächst rund zwanzig Pferde von Marian Ziburske stehen, darunter auch der von Andreas Wöhler dorthin gewechselte Westminster Night (FR) 2019Westminster Night (Morandi), im vergangenen Jahr Sieger im Premio Ribot (Gr. III) und in zwei weiteren Gr.-Rennen platziert. Das aktuell vom im französischen Rating her beste Pferd von Westminster bei Pantall ist der fünf Jahre alte Keneshya (Hunter’s Light), der Anfang Juli in Chantilly ein Quinté-Handicap in Chantilly gewinnen konnte. Bei den Neuzugängen wird es sich um Jährlinge handeln, die auf kommenden Auktionen gekauft werden sollen. Die Dependance bei Trainer Roland Dzubasz wurde aufgelöst.