2011-07-24, Hoppegarten, 6. R. - 121. Großer Preis von Berlin (ex Deutschland-Preis)
6 121. Großer Preis von Berlin (ex Deutschland-Preis)
- 24.07.2011, 16:40
- Hoppegarten
Alle Rennen des Renntags - Distanz: 2400m
- Boden: gut (4,4)
- Blacktype
Gruppe I,
175.000 €
(100.000, 40.000, 20.000, 8.000, 4.500, 2.500)
Für 3-jährige und ältere Pferde
![Turf Times Newsletter Anmeldung](/sites/default/themes/turf_times_portal/images/banner/670x100-newsletter-1.jpg)
QuotenSiegwette 109:10 - Platzwette 23, 14, 58:10 - Zweierwette 314:10 - Dreierwette 12.260:10 - Platz-Zwilling-Wette 69, 237, 157:10
Platz | Pferd - Tr.: Trainer, Jo.: Jockey - Bes.: Besitzer, Zü.: Züchter | Gewicht/Infos | Gewinn | Toto |
---|---|---|---|---|
1 | Danedream (GER) 2008 / b. St. v. Lomitas - Danedrop (Danehill) Tr.: Peter Schiergen / Jo.: Andrasch Starke Formen: 5-1-3-4-3-6-3-3-1 |
53,0 kg | 100.000 € | 109,0 |
2 | Scalo (GB) 2007 / db. H. v. Lando - Sky Dancing (Exit to Nowhere) Tr.: Andreas Wöhler / Jo.: Maxime Guyon Formen: 2-1-1-1-9-5-1-1-1 |
60,0 kg | 40.000 € | 26,0 |
3 | Superstition (FR) 2006 / b. St. v. Kutub - Secada (Saint Andrews) Tr.: Markus Klug / Jo.: Andreas Suborics Formen: 1-2-4-6-6-2-2-11-2-9 |
58,5 kg | 20.000 € | 398,0 |
4 | Night Magic (GER) 2006 / Dbsch. St. v. Sholokhov - Night Woman (Monsun) Tr.: Wolfgang Figge / Jo.: Filip Minarik Formen: 1-4-4-2-1-2-1-7-2-9 |
58,5 kg | 8.000 € | 69,0 |
5 | Lucas Cranach (GER) 2007 / b. H. v. Mamool - Lots of Love (Java Gold) Tr.: Sascha Smrczek / Jo.: Eugen Frank Formen: 1-2-4-1-1-1-1-9 |
60,0 kg Scheuklappen |
4.500 € | 49,0 |
6 | Sir Lando (GB) 2007 / b. H. v. Lando - Burga (Nashwan) Tr.: Wido Neuroth / Jo.: Dominique Boeuf Formen: 3-2-2-8-2-3-4-4-1-2 |
60,0 kg Seitenblender |
2.500 € | 287,0 |
7 | Dandino (GB) 2007 / H. v. Dansili - Generous Diana (Generous) Tr.: James Given / Jo.: Thomas Peter Queally |
60,0 kg | 67,0 | |
8 | Solidaro (GER) 2007 / b. W. v. Monsun - Saderlina (Sadler's Wells) Tr.: Jens Hirschberger / Jo.: Michael Cadeddu Formen: 8-1-4-5-1 |
60,0 kg | 441,0 | |
9 | Gereon (GER) 2008 / b. W. v. Next Desert - Golden Time (Surumu) Tr.: Christian Zschache / Jo.: Eduardo Pedroza Formen: 10-3-2-1-1-1 |
54,5 kg | 84,0 | |
10 | Cavalryman (GB) 2006 / b. H. v. Halling - Silversword (Highest Honor) Tr.: Saeed bin Suroor / Jo.: Alexander Pietsch Formen: 2-4-3-8-3-4-12-5-5-7 |
60,0 kg | 94,0 |
Kurzergebnis
Richterspruch
Zeit
Rennanalyse
Es gibt viele Geschichten von Pferden, die auf den Auktionen, wo auch immer, günstig gekauft werden und die zu Stars der Szene wurden. Sie werden denn auch logischerweise viel lieber erzählt als die von den teuren Vierbeinern, die dann nicht so schnell wurden. Die Story von Danedream ist so auch die beste PR für die Baden-Badener Auktionsgesellschaft und ein ausgezeichnetes Argument für einen Besuch einer dortigen Versteigerung.
Die Überlegungen im Vorfeld der Frühjahrsauktion 2010 können wir natürlich nicht rekonstruieren, Fakt war nur, dass das Gestüt Brümmerhof als Züchter und damaliger Besitzer die von Peter Schiergen trainierte zwei Jahre alte Lomitas-Stute dort im Nachtrag anmeldete. Weil sie im Training damals (und wohl auch heute) nicht besonders aufgefallen war. Mit der Katalog-Nummer 119 kam sie in den Ring, einen Reservepreis hatte sie nicht, die Nennung für den Preis der Winterkönigin war nicht im Katalog aufgeführt, der Auktionator trug dieses nach. Das schien damals, am 4. Juni 2010, Utopie zu sein, bei 9.000 € fiel der Hammer, die BBA Germany hatte im Auftrag des Gestüts Burg Eberstein der Familie Volz gekauft. In der „Winterkönigin“ war Danedream dann sogar Dritte, zuvor hatte sie in Wissembourg gewonnen, war umstritten in einem Listenrennen in Deauville disqualifiziert worden und hatte im Prix Marcel Boussac (Gr. I) als Sechste zunächst Grenzen bekommen müssen.
Über Winter gab es dann noch einmal einen Schub, der Sieg in den Oaks D’Italia (Gr. II) sorgte für einen üppigen finanziellen Gewinn und wer zuletzt in Saint-Cloud genau hingeschaut hatte, der hatte erkannt, dass sie dort auf Gr. II-Ebene als Fünfte sehr gut abschnitt. Hoppegarten war nochmals ein Sprung nach oben, es hinterließ die meisten Besucher mit offenem Mund, eine derartige Überlegenheit hatte es in einem für deutsche Verhältnisse sehr gut besetzten Gr. I-Rennen selten gegeben.
Danedream stammt aus dem ersten Comeback-Jahrgang von Lomitas, denn 2007 war er nach einigen Jahren im Dalham Hall Stud wieder auf den Fährhof zurückgekehrt. Die jetzt Dreijährigen können viel laufen, zu nennen sind in alphabetischer Reihenfolge Ever Strong, Monje Danon, Oriental Fox, Polish Vulcano, Saltas, Salut, Sundream und Silvaner.
Danedreams Vater Lomitas, der im letzten Jahr verstorben ist, vor der Statue seines Großvaters Surumu im Gestüt Fährhof.: Danedream stammt aus dem ersten Comeback-Jahrgang von Lomitas, denn 2007 war er nach einigen Jahren im Dalham Hall Stud wieder auf den Fährhof zurückgekehrt. Die jetzt Dreijährigen können viel laufen, zu nennen sind in alphabetischer Reihenfolge Ever Strong, Monje Danon, Oriental Fox, Polish Vulcano, Saltas, Salut, Sundream und Silvaner. www.galoppfoto.de
Insgesamt hat Lomitas, dessen letzter Jahrgang dieses Jahr zur Welt gekommen ist, sicher bessere Hengste als Stuten gebracht, er ist aber auch Vater von Shalanaya, Siegerin im Prix de l'Opera. Danedream ist noch einmal ein großer Triumph.
Die Mutter Danedrop ist im November 2005 von der BBA Germany bei Goffs für 47.000 € gekauft worden. Sie hat für Brümmerhof zwei unbedeutende Hengste von Soviet Star und Medicean (heißt Danestar, Sieger in Ungarn) gebracht, dann kam Danedream. Im Dezember 2008 wurde sie in Deauville für 17.000 € an Tony Clout verkauft, tragend von Soldier Hollow. Das daraus resultierende Hengstfohlen ging im Dezember 2009 in Deauville für 11.000 € an Crispin de Moubray. Danedrop hat zudem eine Jährlingsstute von Gold Away, einen vierfachen Sieger gab es noch in der Anfangszeit in England. Danedrop selbst ist nicht gelaufen, sie ist Schwester von sieben Siegern, die Mutter Rose Bonbon (High Top) war in Frankreich zweimal in Listenrennen platziert. Rose Bonbon ist eine Schwester von drei Deckhengsten, Vert Amande (Kenmare), der u.a. den Prix Ganay (Gr. I) gewonnen hat, Le Nain Jaune (Pharly), Sieger u.a. im Grand Prix de Paris (Gr. I), sowie der vor knapp zwanzig Jahren auch kurz in Deutschland tätige Mulberry (Mill Reef), Vater des großen Steeplers Seebald. Ein weiterer Deckhengstname im Pedigree ist der des Gr. I-Siegers Groom Dancer (Blushing Groom).
Die genaue Abstammung von Danedream war das Pedigree der Woche in unserer Ausgabe Nr. 167.
- Deutschlandpreis
- Rennen - National
Verwandte Beiträge
Dies ist ein Eintrag aus der Datenbank von ©2010-2025 Dequia Media in Kooperation mit Turf-Times. Es gelten die dort angegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine offizielle Datenbank führen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge geben wir keine Gewähr. Das gilt insbesondere für die Besitzverhältnisse der Pferde, die wir nach ihrer Rennsport- und Zuchtlaufbahn leider nicht nachhalten können, da es dann für Besitzwechsel keine Meldepflicht mehr gibt. Die zuletzt eingetragenen Besitzer sind von daher bei älteren und nicht mehr aktiven Pferden meist nicht mehr aktuell. Wir bitten auch um Verständnis, dass die Rennleistungen insbesondere aus früheren Jahren und bei den ausländischen Starts nicht komplett sind. Fehlerhafte oder unerwünschte Beiträge bitte hier melden!