News
Autor:
Kann sich über große Erfolge richtig freuen: Trainer Markus Klug und sein Mitarbeiter Mirek Chowaniec auf der Rennbahn in Hamburg-Horn nach dem IDEE 113. Hansa-Preis. www.galoppfoto.de - Sabine BroseEs sind die Siege von Acatenango im Großen Preis von Baden 1986 und 1987 oder noch früher der Triumph von Lirung im Fürstenberg-Rennen 1985, an die sich Markus Klug spontan erinnert, wenn er danach gefragt wird, wie es denn bei ihm mit dem Galopprennsport angefangen hat: „Ich bin in Rastatt groß geworden, in der Nähe von Baden-Baden, und natürlich bin ich da als kleiner Junge auch auf die Rennbahn nach Iffezheim gegangen und habe sofort Feuer gefangen.“ So beginnt eine ungewöhnliche Vita als Trainer, denn Markus Klug stammt anders als die meisten Kollegen nicht aus einer Galopper-Familie, war nie Jockey und hatte auch keine näheren Kontakte zum Sport. Er hatte nur einen großen Kindheitstraum: Rennpferde zu trainieren! Und den hat er sich erfüllt. Der Junge, der vor 28 Jahren in Iffezheim an den Rails stand, sattelt am 06. Juli in Hamburg-Horn mit Sea The Moon den Favoriten für das IDEE 145. Deutsche Derby!
Autor:
Das Gestüt Wittekindshof im sauerländischen Rüthen-Kneblinghausen. www.dequia.deWenn ein Gestüt für den Markt züchtet, dann sind aus einem Deckplan auch Trends und Richtungen zu erkennen. Die Zuchtstätte von Hans-Hugo Miebach hat unter der Leitung von Karl Jörg aber oft gegen in der Branche übliche Strömungen gearbeitet, hat mit den Stuten Hengste aufgesucht, die unmodern waren, die niemand buchen wollte. Was zumindest teilweise wegen einer sich selbst auferlegten finanziellen Grenze geschah, was die Decktaxen anbetraf. Das ist mit den Jahren etwas anders geworden, es werden schon auch teurere Hengste gebucht. Aber Vererber wie Catcher in the Rye, Desert Style, Haafhd, Perugino oder Petoski, um nur einige zu nennen, aus denen Wittekindshof erstklassige Pferde gezogen hat, standen nicht unbedingt auf dem Zettel führender Gestüte. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die eine oder andere Überraschung, was die Wahl der Deckhengste betrifft.
Autor:
Genießen die Frühjahrssonne in der Magdeburger Börde: Jährlingsstuten im Gestüt Helenenhof. Foto: Gestüt HelenenhofDas Gestüt Helenenhof, in dem Klaus Römmer, seine Familie und sein Team nun seit weit über zwanzig Jahren Vollblüter züchten, hat längst einen festen Platz unter den deutschen Gestüten. Im quantitativ mittleren Rahmen werden dort Pferde für den Markt gezogen, in der Regel ist es die Herbstauktion der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG), die als Verkaufsplatz dient.
Autor:
Hier wurde einst die legendäre Serie "Rivalen der Rennbahn" gedreht: Schlossgut Itlingen, Blick auf das Schloss. www.galoppfoto.de - Frank SorgeZüchten für den internationalen Markt - das steht über dem Konzept von Graf und Gräfin Stauffenberg, die seit vielen Jahren mit bemerkenswertem Erfolg im westfälischen Schlossgut Itlingen unweit von Ascheberg aktiv sind, dort, wo einst das Gestüt Quenhorn beheimatet war und stilvolle Auktionen unter dem "Spätlese"-Label über die Bühne gingen.
Autor:
Beim ersten Weidegang munter unterwegs: Ovambo Princess wurde am 07.05.14 geboren und ist Vollschwester der Hansa Preis (Gr. II-)Siegerin Ovambo Queen. Beim Tag der Offenen Tür am 02.08.14 kann die junge Pferdedame im Gestüt Castanea begutachtet werden. Foto: www.hof-castanea.euWenn wir richtig gezählt haben, sind es 23 Fohlen, denen das Gestüt Röttgen in dieser Abfohlsaison auf die Welt geholfen hat. Den Schlußpunkt setzte am 10. Mai Anna Thea mit einem Stutfohlen von Dutch Art.
Autor:
Traditionsreiche Rennfarben des Gestüts Evershorst. www.galoppfoto.de - Frank SorgeEin klassisches Rennen in der Slowakei mag zwar nicht unbedingt ein Highlight des europäischen Turfs sein, aber es muss auch erst einmal gewonnen werden und hat seinen züchterischen Wert. So gesehen ist die Saison 2014 für Areion als Vererber gut vom Start gekommen, ist er doch Vater von Najinska, die am vergangenen Sonntag in Prag die dortigen 1000 Guineas gewonnen hat (siehe separate Meldung: Klick!).
Autor:
Das Gestüt Westerberg ist eines der meistgebuchten Pensionsgestüte in Deutschland. www.galoppfoto.de - Frank SorgeEs ist ein kleines, aber feines Quintett, mit dem im Gestüt Westerberg gezüchtet wird. Über einhundert Jahre bestimmen nun schon Vollblüter die Szenerie in der Zuchtstätte in den Weinbergen oberhalb von Ingelheim. 1912 erwarb Heinrich von Opel die erste Vollblutstute mit Namen Eidechse, 1917 zogen die ersten Stuten in Westerberg ein, das unverändert im Besitz der Familie ist. Westerberg ist unter der Leitung von Peter und Aline Rodde inzwischen eines der größten Pensions- und Boarding-Gestüte in Deutschland. Und auch beim Pre-Training hat man sich längst einen Namen gemacht. Nachdem Saddex nach Frankreich gegangen ist, steht aktuell kein Deckhengst mehr in Westerberg, wo es in früheren Jahren auch schon einmal drei gleichzeitig gegeben hat. Dieser deckhengstlose Zustand muss aber keineswegs von Dauer sein, aber es muss halt auch alles passen.
Autor:
Pferde auf den Koppeln des Gestüts Karlshof. www.galoppfoto.de - Frank SorgeIm Jahr 2005 hat Tiger Hill im Gestüt Schlenderhan ausweislich der Zuchtergebnisse des Direktoriums 119 Stuten gedeckt - bisheriger Rekord für einen Hengst in der deutschen Vollblutzucht. In England/Irland und inzwischen auch in Frankreich ist das eine Zahl, die jedes Jahr von einer ganzen Reihe von Hengsten erreicht wird, in Deutschland ist es immer noch die Ausnahme, zumal in Zeiten zurückgegangener Stutenzahlen. Soldier Hollow wird in diesem Jahr über einhundert Stuten bekommen, wohl auch Maxios und mit Dabirsim im Gestüt Karlshof ein Debutant, was fraglos bemerkenswert ist.