Es war Liebe auf den ersten Blick, jene zwischen dem Rennpferd Silvery Moon (beim Klick auf den farbigen Link gibt es weitere Infos, hier: alles zum Pferd inkl. Rennlaufbahn, Videos, Fotos) und dem Kölner Publikum. Sofort hatten alle Besucher den Hengst ins Herz geschlossen, und zwar schon, als er beim jüngsten Renntag im Weidenpescher Park im Führring erschien. Silvery Moon ist nämlich Schecke. Diese Spezies sieht man zwar häufig in Westernfilmen, auf Rennbahnen jedoch sind sie wahre Raritäten. Tatsächlich: So ein Rennpferd hatte man noch nie gesehen.
Doch Silvery Moon ist insofern sogar einzigartig, als alle bislang bekannten Schecken über eher nur bescheidene Schnelligkeit verfügten. Er aber stach bei seinem ersten Auftritt in Köln keineswegs nur mit seinem Aussehen heraus, sondern offenbarte als Zweitplatzierter hinter der Stute Sharin zudem noch viel Renntalent. Seine Darbietung hatte sogar etwas von einer „Welturaufführung“. Bis auf die Plätze war ein Schecke schließlich noch nie gekommen.
Daumendrücken für Silvery Moon
Am Samstag startet er nun wieder. Für die Kölner Zweijährigen-Trophy (17.00 Uhr) gilt der „Wunder-Schecke“, wie man ihn spontan taufte, bereits als einer der Favoriten. Und vielleicht gelingt ihm dabei sogar eine Revanche an Sharin. Zu Silvery Moons sieben Gegnern zählen außerdem u.a. der schon erfolgreich gewesene Hengst Smoke on the Water und die schnellen Stuten Andrina und Bella Kathina, die beide ebenfalls bereits gewonnen haben. Daumendrücken für den schnellsten Schecken der Welt ist also Ehrensache. Vor allem werden dies die Kinder eifrig tun, deren erklärter Liebling Silvery Moon ja längst schon ist.
Rennreiterinnen aus aller Herren Länder
Zu den besonderen Programmpunkten auf der Karte mit sieben Prüfungen gehört am Samstag ferner ein Rennen für Amateurreiterinnen aus neun Nationen. Denn alle Jahre wieder geht es in Köln einmal in der Saison auch um Punkte für die Weltmeisterschaft der Damen. Im Laufe dieses Sommers macht der Tross der besten Amazonen bereits seit längerem Wochenende für Wochenende in einer anderen internationalen Metropole Station. Der Weidenpescher Park gehört dabei schon seit vielen Jahren zu den bevorzugten deutschen Rennbahnen im Rahmen dieses Welt-Championats.
Jede Menge Spaß im „Kinderland“
Beim Familienrenntag am 13. Juli gibt es für Jungen und Mädchen obendrein ein kostenfreies Unterhaltungsprogramm. Sogar ein ganz besonderes und neuerdings auf einer deutlich vergrößerten Fläche im „Kinderland“. Mit Kinderzauberer, Riesenrutsche, Hüpfburg, Ponyreiten und einem speziellen Pavillon zum Malen mit Wasserfarben.
Nur unweit vom „Kinderland“ kann es sich unterdessen der Rest der Familie gutgehen lassen, und zwar im neu eingerichteten Biergarten. Groß und Klein also dicht beieinander, wenn auch in eigenen Bereichen. So das neue Konzept des Kölner Renn-Vereins, der sich ja gerade Familienfreundlichkeit stets groß auf seine Fahnen schreibt.
Beginn des Renntages auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch ist um 14.00 Uhr, das erste Rennen startet um 14.30 Uhr.
Quelle und weitere Infos: www.koeln-galopp.de