TurfTimes:
Ausgabe 852 vom Donnerstag, 30.01.2025
In vollem Gange ist derzeit die Auktionssaison am anderen Ende der Welt. In Neuseeland führt New Zealand Bloodstock in diesen Tagen die wichtigste Jährlingsauktion des Jahres durch, die National Yearling Sale in Karaka. Fünf Tage umfasst die Auktion, an den ersten drei Tagen wurden in Book 1 die mutmaßlich besten Jährlinge versteigert, Book 2 wird an diesem Donnerstag abgeschlossen.
Und es gab einen Rekord, denn mit einem Zuschlag von 2,4 Millionen NZ-Dollar (ca. €1,3 Mio.) war eine Tochter von Savabeel die teuerste Jährlingsstute, die je in einem Auktionsring in Neuseeland verkauft wurde. Sie ist eine rechte Schwester von Orchestral (Savabeel), im vergangenen Jahr Champion-Dreijährige des Landes, erfolgreich u.a. im New Zealand Derby (Gr. I) als damals einzige Stute im 17köpfigen Feld. Käufer der Schwester ist der ehemalige Busunternehmer Glen Ritchie, der anschließend erklärte, dass der Kaufpreis in der Höhe von drei neuen Reisebussen liegen würde, weswegen er keineswegs überzogen sei. Chris Waller wird die Stute in Australien trainieren.
Gefragt waren auch Nachkommen erfolgreicher Shuttle-Hengste. Zwei Söhne von Wootton Bassett wurden für 725.000 bzw. 600.000 NZ-Dollar verkauft, eine Too Darn Hot-Tochter erlöste 675.000 NZ-Dollar. Von den Hengsten mit dem ersten Jahrgang im Ring war St Mark’s Basilica die Nummer eins, sieben seiner Nachkommen erzielten einen Schnitt von 235.000 NZ-Dollar.
Im Ring war auch eine Stute aus der vom Gestüt Haus Ittlingen gezogenen Clear For Take Off (Soldier Hollow). Die Mutter war zunächst bei Freddy Head für George Strawbridge im Training, später für Dominik Moser und das Gestüt Brümmerhof u.a. Dritte im Sparkasse Holstein-Cup (Gr. III). 2019 war sie via Arqana nach Neuseeland verkauft worden. Ihr nach einem Blue Point-Hengst zweiter Nachkomme, eine Tochter aus dem ersten Jahrgang des mehrfachen Gr. I-Siegers Home Affairs (I Am Invincible), wurde jetzt für 180.000 NZ-Dollar in den Stall des führenden Trainers Stephen Marsh verkauft und bleibt in Neuseeland.
In Book 1 wurden 457 Lots zu einem Schnitt von 164.819 NZ-Dollar (ca. €89.000) abgegeben, ein leichtes Minus gegenüber den 168.257 NZ-Dollar des Vorjahres, aber deutlich mehr als 2023, als der Schnitt bei 151.980 NZ-Dollar lag. Die Verkaufsrate lag bei 79%. Immerhin 27 Jährlinge gingen nach Hong Kong. Book 2 ließ sich soliden Ergebnissen am ersten Tag durchaus gut an.