Drucken Redaktion Startseite

News

Autor: 

Frauke Delius
Sandra Paul (oben rechts) begrüßte als Vorsitzende der Mehl Mülhens-Stiftung die rund 400 geladenen Gäste zum traditionellen Züchtertreff am Samstag im Gestüt Röttgen. Für die galt das „Verbotsschild“ für das Betreten der Ställe - inklusive die der Rennpferde - natürlich nicht. Der Moderator Thorsten Castle (oben Mitte) stellte auch den neuenTrainer vor, wobei Maxim Pecheur als langjähriger Jockey in den Röttgener Farben natürlich ein alter Bekannter ist. Danach brachten sich die Deckhengste in Form für die Präsentation, wobei Millowitsch (Mitte rechts) ein Heimspiel hatte, aber ein bisschen Stretching muss ein.

Autor: 

Daniel Delius

Der dritte Platz von Weracruz im Deutschen Derby (Gr. I) war sicherlich der Höhepunkt der Saison für das Gestüt Ebbesloh, wobei der Mut, eine Stute erst einmal für dieses Rennen zu nennen und dann auch noch zu laufen, mehr als belohnt wurde. Sie hat das anschließend unter schwierigen Bedingungen in der “Diana” und auch in Baden-Baden noch nicht bestätigen können, ist aber unverändert im Rennstall geblieben, was aus neutraler Sicht nur erfreulich ist. Vielleicht wirft man ja auch einmal einen Blick nach Frankreich, wo es für ältere Stuten auf langen Wegen interessante Möglichkeiten gibt. weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Nachdem der Gruppe I-Vererber Tai Chi (High Chaparral) das Land Richtung Frankreich verlassen hat, wo er im Haras des Beaux eine neue Heimat gefunden hat, besitzt das Gestüt Hachtsee der Familie Norman keinen Deckhengst mehr in eigenem Besitz in Deutschland. So ist der 2024er Deckplan noch ein wenig vielfältiger und internationaler geworden, aufgesucht werden Hengste auch in Frankreich, Großbritannien und Irland. Es ist eine Mischung von “proven sires” und relativen Neulingen, wobei allerdings kein Hengst auftaucht, der in seine erste Saison als Deckhengst geht.  weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Die Zahl der relevanten Deckhengste in Deutschland ist, realistisch gesehen, als übersichtlich zu bezeichnen. 43 waren es im Jahre 2023, ein etwa seit Jahren konstanter, niedriger Wert. Und der eine oder andere, der mehr oder weniger nur zu privaten Zwecken herangezogen wird, ist da dann auch noch wegzustreichen. Die Auswahl ist also limitiert. Umso erfreulicher ist es somit, dass in Röttgen mit Iquitos ein Hengst in den Blickpunkt rückt, der zwar kein Neuling ist, aber bisher doch ziemlich unter dem Radar anzusiedeln war. In seinen ersten beiden Jahren in Ammerland wurde er völlig vernachlässigt, in Graditz lief es dann deutlich besser, denn 2023 deckte er immerhin 32 Stuten. Das wird in seinem neuen Gestüt natürlich deutlich zu steigern sein, der Ortswechsel dürfte auch für mehr Qualität bei den ihm zugeführten Stuten sorgen. weiterlesen »

Autor: 

Daniel Delius

Der traditionelle Züchtertreff im Gestüt Röttgen findet am Samstag, 27. Januar statt. Details zu der Hengstpräsentation werden Anfang des kommenden Jahres bekannt gegeben, freigeschaltet ist aber bereits die Online-Anmeldeseite - siehe die Anzeigen in dieser Ausgabe. Als Gastredner konnte mit Frederic E. Barrelet ein prominenter Mitarbeiter von Rossdales zu dem Thema “Inzucht in der Vollblutzucht, ein Problem?” gewonnen werden. 

Autor: 

Daniel Delius

Andreas und Natalie Jacobs haben ihr Gestütsportfolio in Südafrika um das historische Litchfield Stud im Robertson Valley vergrößert. Es stand bisher im Besitz von Geoff und Katherine Winshaw, die es 1998 erwarben, 2010 aber ihre züchterischen Aktivitäten zurückführten. Jacobs hatte damals den Großteil des Zuchtbestandes erworben. Litchfield soll jetzt als Aufzuchtstätte für Pferde von Maine Chance Farms genutzt und auch als multifunktionales Zentrum für den Rennsport ausgebaut werden. Jacobs betonte in diesem Zusammenhang auch, dass er die Mutterstutenherde auf Maine Chance insbesondere mit Importen aus Europa verstärken wolle. Diese Aussage ist in Südafrika, wo Rennsport und Zucht in einer schwierigen Phase sind, positiv aufgenommen worden.    

Autor: 

Daniel Delius

Das El Sur Stud, das züchterische Unternehmen von Jochen Stargard auf der Sachsenburg, ist jetzt offiziell als Gestüt anerkannt. In der vergangenen Woche waren Vertreter der Zuchtkommission des Dachverbandes vor Ort. Der Betrieb soll in Kürze aufgenommen werden.

Autor: 

Daniel Delius

Die Nachricht kam alles andere als überraschend. “Dietrich und ich haben entschieden, nach 35 Jahren die Vollblutzucht in Ammerland zu beenden”, wird Annabel von Boetticher in einer Pressemitteilung des französischen Auktionshauses Arqana zitiert. Denn in Deauville werden im Rahmen der Dezember-Auktion einige der Kronjuwelen des bayerischen Gestüts versteigert. weiterlesen »

Autor: 

Karina Strübbe

„Mein Freund Horst ist schuld daran, dass es Auenquelle gibt“, lautet Karl-Dieter Ellerbrackes erster Satz nach der Begrüßung der Gäste im Gestüt Auenquelle. Und heißt damit einen alten Freund willkommen, der in den 1970er Jahren einen folgenschweren Satz zu ihm sagte: „Morgen arbeitet Windwurf im Gestüt Ravensberg.“ Die Replik soll gelautet haben: „Wer ist Windwurf und was arbeitet er?“ Die Einführung in die Grundzüge des Galopprennsports ging so schnell vonstatten, dass im Anschluss an den Besuch der Morgenarbeit der Kauf des ersten eigenen Rennpferds geplant wurde. Schnell landeten Karl-Dieter und Helge Ellerbracke auf dem Boden der Tatsachen. weiterlesen »

Autor: 

Frauke Delius

Die Initiative für den ersten „Tag der Gestüte“, der bei seiner Premiere noch „Tag des Vollbluts“ hieß,  ging 2014 wesentlich vom Warendorfer Rennverein und Ferdinand Leve aus. Damals waren 42 deutsche Vollblutgestüte dabei, das waren bis auf ein, zwei Ausnahmen fast alle im Lande. "Wir zielen ganz besonders auf Menschen, die mit Vollblut noch nie in Berührung waren und vor allem auf die Zielgruppe Warmblutsport", hieß es damals. Denn, wer sich ohnehin schon für Pferde interessiert, läßt sich möglicherweise auch für den Galopprennsport begeistern, so die Idee dahinter. Dahinter steckte und steckt viel Arbeit und Herzblut, auch für die teilnehmenden Gestüte. Das Personal muss bereitstehen, so ein Tag kostet Zeit und Geld, denn ein guter Gastgeber sorgt sich auch für das leibliche Wohl seiner Gäste, für die so ein Besuch kostenlos ist. weiterlesen »