2015-11-29, Tokyo, 11. R. - Japan Cup
11 Japan Cup
- 29.11.2015
- Tokyo
Alle Rennen des Renntags - Distanz: 2400m
- Boden: fest
- Blacktype
Gruppe I,
4.300.000 €
3j. u. ält.

Quoten92:10
Platz | Pferd - Tr.: Trainer, Jo.: Jockey - Bes.: Besitzer, Zü.: Züchter | Gewicht/Infos | Gewinn | Toto |
---|---|---|---|---|
1 | Shonan Pandora (JPN) 2011 / b. St. v. Deep Impact - Cutie Gold (French Deputy) Tr.: Tomokazu Takano / Jo.: Kenichi Ikezoe Formen: 4-1-3-8-9-6-1-2-1-2 |
55,0 kg | 2.100.000 € | 92,0 |
2 | Last Impact (JPN) 2010 / db. H. v. Deep Impact - Superior Pearl (Timber Country) Tr.: Hiroyoshi Matsuda / Jo.: Ryan Moore Formen: 12-6-4-3-7-1-4-3-6-9 |
57,0 kg | 832.000 € | 239,0 |
3 | Lovely Day (JPN) 2010 / db. H. v. King Kamehameha - Popcorn Jazz (Dance in the Dark) Tr.: Yasutoshi Ikee / Jo.: Yuga Kawada Formen: 1-1-1-1-8-6-1-1-4-5 |
57,0 kg | 519.000 € | 92,0 |
4 | Jungle Cruise (JPN) 2009 / b. W. v. Jungle Pocket - Fjord Cruise (Sunday Silence) Tr.: Kazuo Fujisawa / Jo.: Hiroshi Kitamura Formen: 1-9-1-1-2-3-2-2-3-6 |
57,0 kg | 309.000 € | 1.670,0 |
5 | Sounds of Earth (JPN) 2011 / db. H. v. Neo Universe - First Violin (Dixieland Band) Tr.: Kenichi Fujioka / Jo.: Mirco Demuro Formen: 2-9-4-2-2-11-2-1-3-1 |
57,0 kg | 206.000 € | 1.040,0 |
6 | Erupt (IRE) 2012 / b. H. v. Dubawi - Mare Nostrum (Caerleon) Tr.: Francis-Henri Graffard / Jo.: Stephane Pasquier Formen: 5-4-1-1-1-1 |
55,0 kg | 1.230,0 | |
7 | One and Only (JPN) 2011 / db. H. v. Heart's Cry - Virtue (Taiki Shuttle) Tr.: Kojiro Hashiguchi / Jo.: Hiroyuki Uchida Formen: 16-6-11-3-13-7-9-1-1-4 |
57,0 kg | 680,0 | |
8 | Mikki Queen (JPN) 2012 / b. St. v. Deep Impact - Musical Way (Gold Away) Tr.: Yasutoshi Ikee / Jo.: Suguru Hamanaka Formen: 1-2-1-1-2-1-2 |
53,0 kg | 50,0 | |
9 | Derby Fizz (JPN) 2010 / F. H. v. Jungle Pocket - Manhattan Fizz (Sunday Silence) Tr.: Futoshi Kojima / Jo.: Hironobu Tanabe Formen: 15-3-1-6-1-7-1-4-4-2 |
57,0 kg | 2.000,0 | |
10 | Gold Ship (JPN) 2009 / Sch. H. v. Stay Gold - Point Flag (Mejiro McQueen) Tr.: Naosuke Sugai / Jo.: Norihio Yokoyama Formen: 15-1-1-7-3-14-2-1-7-1 |
57,0 kg | 47,0 | |
11 | Nightflower (IRE) 2012 / F. St. v. Dylan Thomas - Night of Magic (Peintre Celebre) Tr.: Peter Schiergen / Jo.: Andrasch Starke Formen: 1-2-2-8-1-2-2-2 |
53,0 kg | 400,0 | |
12 | Shonan Bach (JPN) 2011 / b. H. v. Stay Gold - Sugar Heart (Sakura Bakushin O) Tr.: Hiroyuki Uehara / Jo.: Keita Tosaki Formen: 1-4-3-1-1-6-1-6-6-6 |
57,0 kg | 1.090,0 | |
13 | Hit the Target (JPN) 2008 / F. H. v. King Kamehameha - Latir (Tamamo Cross) Tr.: Keiji Kato / Jo.: Futoshi Komaki Formen: 2-1-11-9-12-12-5-4-4-15 |
57,0 kg | 700,0 | |
14 | Trip to Paris (IRE) 2011 / b. W. v. Champs Elysees - La Grande Zoa (Fantastic Light) Tr.: Ed Dunlop / Jo.: Tommy Berry Formen: 4-2-5-3-1-2-1-1-1-4 |
57,0 kg | 490,0 | |
15 | Curren Mirotic (JPN) 2008 / F. W. v. Heart's Cry - Star Mie (A. P. Indy) Tr.: Osamu Hirata / Jo.: Masayoshi Ebina Formen: 13-3-13-3-4-5-2-4-4-14 |
57,0 kg | 1.490,0 | |
16 | Admire Deus (JPN) 2011 / F. H. v. Admire Don - Royal Card (Sunday Silence) Tr.: Mitsuru Hashida / Jo.: Yasunari Iwata Formen: 11-15-1-1-7-9-1-1-3-1 |
57,0 kg | 430,0 | |
17 | Pelusa (JPN) 2007 / F. H. v. Zenno Rob Roy - Argentine Star (Candy Stripes) Tr.: Kazuo Fujisawa / Jo.: Christophe Lemaire Formen: 7-1-6-6-6-10-10-16-9-15 |
57,0 kg | 660,0 | |
18 | Ito (GER) 2011 / b. H. v. Adlerflug - Iota (Tiger Hill) Tr.: Jean-Pierre Carvalho / Jo.: Filip Minarik Formen: 1-4-2-1-1-1-8-1-1-3 |
57,0 kg | 370,0 |
Kurzergebnis
Richterspruch
Zeit
Rennanalyse
Es ist im Vorfeld des diesjährigen Japan Cups darüber spekuliert worden, dass das einheimische Aufgebot diesmal nicht ganz so stark sei wie in manchem Vorjahr. Es fehlte vielleicht der herausragende Star im Rennen, doch reichte es allemal, um die europäischen Gäste deutlich in die Schranken zu verweisen. Erupt (Dubawi) zog sich als Sechster noch halbwegs ordentlich aus der Affäre, Nightflower (Dylan Thomas) wurde Elfte, hatte aber ein sehr unglückliches Rennen und war im Ziel nicht einmal weit geschlagen, Ito (Adlerflug) bekam nicht den anvisieren Platz an der Spitze und war auch früh geschlagen.
Am Ende setzte sich mit Shonan Pandora ein Pferd durch, das durchaus zum erweiterten Favoritenkreis gehörte. Die vier Jahre alte Stute aus der Zucht der Shadai Corporation kam vor 103.000 Zuschauern beim 16. Start zu ihrem fünften Sieg. Im vergangenen Jahr hatte sie das Stuten vorbehaltene Shuka Sho (Gr. I) in Kyoto gewonnen, die dritte Stufe der japanischen Triple Crown für Stuten. in dieser Saison war sie Ende September in einem Gr. II-Rennen in Nakayama erfolgreich gewesen. Vordere Platzierungen erreichte sie in zwei von Lovely Day (King Kamehameha) gewonnenen Gr. I-Rennen, war aber in beiden Fälle nur etwas mehr als eine Länge hinter dem Sieger. Dieser ging beim Japan Cup als logischer Favorit ins Rennen, belegte jedoch knapp geschlagen Rang drei, Zweiter wurde Ryan Moores Ritt Last Impact (Deep Impact).
Shonan Pandora ist eine Tochter der platziert gelaufenen Cutie Gold (French Deputy), die zuvor einen Sieger von Fuji Kiseki auf der Bahn hatte. Sie ist eine Schwester von Stay Gold (Sunday Silence), Sieger u.a. in der Hong Kong Vase (Gr. I) und im Sheema Classic, das damals ein Gr. II-Rennen in Nad Al Sheba war. Stay Gold, der Vater von Orfevre und Gold Ship, ist zu Beginn des Jahres an einem Aortenriss eingegangen. Eine Schwester ist die mehrfache Listensiegerin Les Clef’s d’Or (Sunday Silence), Mutter des Gr. III-Siegers Beruf (Harbinger). Die Familie ist schon seit mehreren Generationen in Japan mit sehr guten Pferden vertreten, ihr gehört auch der vorjährige Champion-Flieger Snow Dragon (Admire Cozzene) an. 1973 kam die Linie durch Royal Sash, die vierte Mutter von Shonan Pandora, nach Japan, sie war bei Tattersalls in England für 8.000gns. ersteigert worden.
Deep Impact, der Vater von Shonan Pandora, ist der designierte Deckhengst-Champion in Japan, es ist seine vierte Meisterschaft in Folge. Er steht auf der Shadai Stallion Station der Yoshida-Brüder, in diesem Jahr hat er 250 Stuten gedeckt. Seine Taxe beträgt im kommenden Jahr 30 Millionen Yen (ca. 230.000 Euro), fünf Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Auch europäische Züchter, etwa die Wertheimer-Brüder oder die Familien Niarchos und Wildenstein, haben ihn des Öfteren herangezogen.
- Rennen - International
Verwandte Beiträge
Titel 29.11.2015 Ito und Nightflower im Japan Cup ohne Fortune 27.11.2015 Japan Cup: Ein Duo für Deutschland 26.11.2015 Rennvorschau international: Ito und Nightflower im Japan Cup 06.11.2015 Lovely Day triumphiert im Tenno Sho 15.10.2015 Ito und Nightflower im Aufgebot für den Japan-Cup 02.10.2015 Nightflower im Japan Cup?
Dies ist ein Eintrag aus der Datenbank von ©2010-2025 Dequia Media in Kooperation mit Turf-Times. Es gelten die dort angegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine offizielle Datenbank führen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge geben wir keine Gewähr. Das gilt insbesondere für die Besitzverhältnisse der Pferde, die wir nach ihrer Rennsport- und Zuchtlaufbahn leider nicht nachhalten können, da es dann für Besitzwechsel keine Meldepflicht mehr gibt. Die zuletzt eingetragenen Besitzer sind von daher bei älteren und nicht mehr aktiven Pferden meist nicht mehr aktuell. Wir bitten auch um Verständnis, dass die Rennleistungen insbesondere aus früheren Jahren und bei den ausländischen Starts nicht komplett sind. Fehlerhafte oder unerwünschte Beiträge bitte hier melden!